(Entlastung der plantaren Faszie)

Indikationen

Patienten mit einer Plantaren Fasziitis, bei denen alle nicht-operativen Behandlungen über einen Zeitraum von vielen Monaten nicht geholfen haben, qualifizieren sich unter Umständen für eine partielle Plantarfasziektomie. Glücklicherweise kann die Plantarfasziitis in den meisten Fällen nicht-operativ erfolgreich behandelt werden. Allerdings gibt es gelegentlich Patienten, die trotz strenger Befolgung des Behandlungsprotokolls immer noch deutliche Restsymptome aufweisen. Diese Patienten können von einer partiellen Plantarfasziektomie profitieren.

Verfahren

Die partielle Plantarfasziektomie wird durch einen Schnitt an der Innenseite der Ferse durchgeführt. Diese Inzision ermöglicht es, den Ursprung der Plantarfaszie freizulegen. Dabei handelt es sich um ein dickes Gewebeband an der Fusssohle. Es setzt an der Unterseite des Fersenknochens auf der Innenseite an und reicht bis zum Fussballen. Teilweise kann es zu einer erheblichen Narbenbildung und chronischen Verletzungen dieses Gewebes kommen. Dies führt zu den typischen Beschwerden der Plantarfasziitis. Bei der partiellen Plantarfasziektomie wird der vernarbte und entzündete Bereich herausgeschnitten, ohne die gesamte Plantarfaszie zu lösen.  

Es ist möglich, eine partielle Plantarfasziektomie endoskopisch oder minimalinvasiv durchzuführen, was gewisse Vor- und Nachteile gegenüber dem „offenen“ Verfahren mit sich bringt.

Heilung

Während der Genesung muss der Fuss in einem Gips oder einer Unterschenkel-Orthese ruhig gestellt werden. Oftmals über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen, damit sich das Weichgewebe „beruhigen“ kann. Danach werden die Patienten schrittweise rehabilitiert und Übungen zur Stärkung ihrer Fuss- und Unterschenkelmuskulatur werden durchgeführt. Eine Narbenmassage zur Verbesserung der Beschwerden kann ebenfalls hilfreich sein. Die Symptome nehmen oft über einen Zeitraum von mehreren Monaten ab.

Mögliche Komplikationen

Spezifische Komplikationen

  • Ruptur der Plantarfaszie: Wenn zu viel von der Plantarfaszie entfernt wird, kann die gesamte Faszie reissen. Dies führt zu Schmerzen und kann zum Verlust des Fussgewölbes führen.
  • durchgeführt, der entweder durch Zurückziehen, Narbenbildung oder direkte Verletzung verletzt werden kann. Ist dies der Fall, kann es zu Schmerzen oder einer damit verbundenen Taubheit in diesem Bereich kommen.
  • Persistenz der Beschwerden: Nach der Operation können noch Restsymptome vorhanden sein, da Narbenbildung und anhaltende Entzündung in diesem Bereich fortbestehen können.

Allgemeine Komplikationen

  • Infektion
  • Wundheilungsstörungen
  • Tiefe Venenthrombose (TVT)