Narbenmassage

Indikationen
Bei Schnittverletzungen oder Operationswunden am Fuss können Patienten von einer Narbenmassage profitieren. Sie sind vor allem dann von Vorteil, wenn die Narbe hypertrophiert, also ein Keloid bildet (überschüssiges Narbengewebe). Dabei wächst das darunterliegende Gewebe an der Haut fest. Es kann auch ein Anzeichen für einen in der heilenden Wunde eingeklemmten Nerv sein. Die Narbenmassage wird erst dann begonnen, wenn die grundlegende Wundheilung stattgefunden hat (ca. 3-4 Wochen nach einer Operation), da sonst die Gefahr einer Wundöffnung besteht.

Durchführung
Die Narbe wird mit kreisenden Bewegung massiert. Sie soll hin- und herbewegt werden. Das Anwenden einer fettigen Salbe oder Crème auf Vitamin E-Basis kann die Massage erleichtern. Dabei soll die Haut vom darunterliegenden Gewebe wegbewegt werden. Die Massage soll täglich 5-10 Minuten dauern. Tauchen Infektionszeichen auf oder werden bestehende Symptome verschlimmert, soll die Massagetherapie abgebrochen werden.